fiveandfriends relauncht die BDL-Webräsenz und migriert von
TYPO3 4.5 zu 7.6 LTS
Da der Support für die bisher im Einsatz befindliche Version 4.5 LTS von TYPO3 ausgelaufen ist und dies bedeutete, dass auch nach Bekanntwerden von Sicherheitslücken o. ä. keine Updates oder Patches mehr bereit gestellt werden, war es an der Zeit, das eingesetzte Content-Management-System auf die nächste LTS-Version zu heben, um eine langfristige und vor allem technisch sichere Basis zu schaffen.
Die Migration von der Version 4.5 auf die aktuelle 7.6 LTS stellte dabei verschiedene sehr komplexe Herausforderungen an das Projekt.
Die Webpräsenz des BDL ist komplex und umfangreich. Neben den vielen Basisfunktionalitäten von TYPO3 werden beim BDL zusätzliche Features genutzt, welche größtenteils speziell und individuell durch fiveandfriends für den BDL entwickelt wurden.
Insbesondere der Mitgliederbereich (Intranet) und die Kooperationspartnerdatenbank mit jeweils exklusiven Services wurden nach speziellen Kundenanforderungen zusätzlich entwickelt.
Da es Ziel war, die Migration auf inhaltlicher, struktureller und visueller Basis des Live-Projekts vorzunehmen, gestaltete sich die Herausforderung bei der Migration auf die neue TYPO3-Version vielschichtig und an folgenden Punkte festzumachen:
- Alle individuellen Funktionalitäten, welche im Rahmen der individuellen Kundenbedarfe entwickelt wurden, zu prüfen und einen Migrationsplan zu erstellen.
- Alle bestehenden Inhalte sollten nebst einer Vielzahl von Downloads in einem weit gehend automatisierten Prozess zu einem Stichtag übernommen werden, um Doppelpflege möglichst zu vermeiden.
- Gleichzeitig mussten die Inhalte und die Content-Verwaltung überarbeitet und optimiert werden und auf Basis des in TYPO3 7.x neu entwickelten Fileverwaltungssystems FAL neu integriert werden.
- Viele Basisfunktionen von TYPO3 mussten neu implementiert werden, da der Versionssprung von 4.5 auf 7.6 stark veränderte Rahmenbedingungen und Technologien mit sich brachte. Beispiele hierfür sind die neue Template-Engine, das Newslettersystem und die Formularverwaltung.
Analyse und Nutzerszenarien
Eine umfangreiche Analyse im Vorfeld ist wichtig und beleuchtet das gesamte Projekt und seine Funktionen und gibt einen Indikator, an welchen Stellen Kompatibilitätsprobleme auftreten werden. Dennoch hat sich auch in diesem Projekt gezeigt, dass eine Analyse – so umfangreich sie auch sein mag – niemals ein vollständiges Bild der Nutzungsszenarien und Arbeitsworkflows des Kunden liefert.
Neben den technischen Herausforderungen ist es daher besonders relevant, die beim Kunden etablierten Nutzerbedarfe und Nutzerverhalten zu erfassen, um hierauf in der Umsetzung ebenso Rücksicht nehmen zu können.
Dokumentation
Aktuell ist die Dokumentation der TYPO3 Community zur 7.6 LTS-Version noch überschaubar, man könnte auch sagen, unzureichend. Dies erschwert es, auftretende Fehler nachzuvollziehen und mögliche Lösungen zu finden. Hier ist noch viel Ausprobieren erforderlich. Hilfreich hierbei ist natürlich eine langjährige Erfahrung mit TYPO3. Dann kommt man den Problemen schneller auf die Schliche.
Datenimport
Der Datenimport der bisherigen Präsenzen stellte uns vor eine weitere Herausforderung. Es sollten mehrere Tausend Dokumente übernommen werden. Durch das geänderte Dateihandling haben sich hier etliche Strukturen verändert, so dass es sich nicht gänzlich vermeiden lies, dassDateien händisch nachgearbeitet werden mussten.
Testen unter Livebedingungen
Einige Extensions, die wir einsetzen, zeigten unter speziellen Einsatzbedingungen Fehler in Funktionalität und Verhalten, die sich jedoch erst im Einsatz konkret zeigten und im Rahmen der im Vorfeld durchgeführten Analyse nicht auffällig waren. Daher sollten Testphasen unter Livebedingungen immer möglichst lang angesetzt werden, auch wenn dies für die Redakteure eine zeitweise Doppelpflege und damit Doppelbelastung bedeutet.
Wir haben mal wieder viel dazu gelernt wie bei jeder neuen TYPO3-Version. Die neue Version bietet viele Neuerungen – vor allem auch für Backend-Redakteure. Ebenso bietet es aber auch noch einige Herausforderungen in der Umsetzung, denen sich die Entwickler stellen müssen.
Darüber hinaus hat sich einmal mehr gezeigt, das eine umfangreiche Planung und eine umfassende Analyse im Vorfeld die beste Grundlage für ein im Ergebnis erfolgreiches Projekt ist. In der Vorbereitungsphase kann die Kommunikation zwischen Agentur und Kunde gar nicht häufig genug sein.