fiveandfriends
  • Arbeitsweise
  • Agentur
  • Translation
  • Projekte
  • Beziehungen
  • Awards
  • Kontakt
  • Blog

fiveandfriends Agentur-Blog

Hier schreiben wir über Themen, die uns bewegen.

Disruptive Märkte – Veränderungen in der Immobilienbranche

10/1/2017

 
Innovationen, die bestehende Produkte oder Dienstleistungen vollständig verdrängen, gibt es in vielen Branchen. Smartphones oder auch Elektroautos sind bekannte Beispiele für diese sogenannten disruptiven Veränderungen. Aber wie sieht die Entwicklung im Bereich der Immobilienfonds und deren Marktteilnehmern aus?

Wie sich Technologie auf die Immobilienmärkte auswirkt
Technische Weiterenwicklungen und die Nutzung moderner Geräte wie Smartphones und Tablets schaffen neue Stufen der Digitalisierbarkeit marktrelevanter Geschäftsmodelle und verändern somit von Grund auf, wie Immobilien konzipiert, gebaut, vermittelt und genutzt werden.
Technologischer Fortschritt bildet die Grundlage für Markveränderungen, die derzeit die Immobilienwirtschaft von Grund auf und nachhaltig prägen. Stichworte wie Cloud Computing, mobile Endgeräte, Augmented Reality, Virtual Reality, Smart Home / Buildings, Smart Metering, Smart Living und Smart Cities zeigen, dass die Einsatzgebiete neuer Technologien in der Immobilienwirtschaft bereits in einigen wichtigen Bereichen verankert sind. Bei Smart Buildings vereinfachen miteinander vernetzte „intelligente“ Geräte und Gebäudeautomatisierungssysteme die Steuerung und Kontrolle beispielsweise des hauseigenen Energieverbrauchs und die Nutzung aller elektronischen Geräte. Neue Technologien werden zudem schon in der Baukonzeptionsphase im Rahmen des Building Information Modeling (BIM) eingesetzt und helfen, die Planung und Ausführung von Projekten durch Datenverknüpfung zu optimieren. Wesentliche Vorteile sind die Verbesserung der Planungsqualität, die kontinuierliche Verfügbarkeit aller Daten und deren Aufbereitung während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes sowie die einfache Erstellung und Pflege elektronisch auswertbarer Objektdokumentationen.

Digitalisierung verändert den Markt
Der technologische Fortschritt bildet aber auch die Basis für eine immer stärkere Digitalisierung. Hierfür ist im Immobilienmarkt nicht zuletzt die rasant wachsenden Proptech-Szene verantwortlich, die nun auch Deutschland seit wenigen Jahren erfasst hat. Eine sogenannte „Informatisierung“ der Branche ist die Folge. Hiervon ausgehend führen Geschäftsmodelle der intelligenten Digitalisierung auf Basis von immer größeren Datenmengen dazu, dass die Vermietung, der Verkauf und das Management von Immobilien vollkommen neu strukturiert und umgesetzt werden (können). Die Immobilienplattformen waren hierbei der innovative Vorreiter dieser Entwicklung, vor allem basierend auf der weitgehenden Übertragung des Vermittlungsprozesses aus dem Analogen ins Digitale. Die Geschäftsmodelle der sogenannten Proptech-Unternehmen digitalisieren und transformieren nun alle Prozesse und damit einhergehende Dienstleistungen rund um die Immobilie.

Wer teilt, bleibt
Auch im Bereich der Finanzierung und Konzeption von Immobilien wirken sich neue disruptive Marktmodelle bereits aus. So wird ein bis dato kleiner, aber stetig wachsender Anteil der Finanzierung einer Immobilie über Crowdfunding gestemmt. Die Grundidee besteht darin, über eine internetbasierte Plattform Kapitalmittel für ein Projekt durch kleinvolumige Beteiligungen einer Vielzahl von Investoren einzuholen und somit eine Finanzierung zu ermöglichen.
Ein weiteres Beispiel für das sogenannte Share-Economy-Geschäftsmodell ist die Vermittlung multifunktionaler Immobilien, die zunehmend von speziellen Online-Plattformen übernommen wird.

Was ist zu tun?
Fondsgesellschaften und Fondsdienstleister tuen gut daran, ihre komplette Wertschöpfungskette sowie die Geschäftsprozesse zu durchleuchten und zu hinterfragen. Was ist durch eigenes Know-How zu lösen und welche Bereiche lassen sich im Rahmen einer Digitalstrategie auch anderweitig gleichwertig oder sogar besser – effizienter, kundenorientierter, schneller – lösen? Auch die eigenen USPs sollten sich Unternehmen noch einmal bewusst machen. Abschließend sollte abgewogen werden, ob nicht in Teilbereichen – insbesondere im Bereich Big Data – eine Zusammenarbeit mit neuen Anbietern am Markt sinnvoll ist, um die eigenen Kernkompetenzen noch besser einzusetzen.

Fazit
Wie viele andere Branchen, so steht auch die gesamte Immobilienbranche vor disruptiven Marktveränderungen. Durch die nach wie vor starke persönliche Prägung der Branche gibt es hier allerdings keine zu erwartende große disruptive Welle, wie es beispielsweise Uber mit dem weltweit agierenden Fahrdienst erreicht hat. Vielmehr wird es kleinere Veränderungen geben, auf die jeder Marktakteur vorbereitet sein sollte. Denn: In jeder Veränderung liegt auch die Chance, Dinge neu und besser zu machen. Und dann lieber selbst, als anderen dabei zuzuschauen.
​
Wir unterstützen Sie gerne dabei.

    Kategorien

    Alle
    Agenturleben
    Apps
    Digitalisierung
    Immobilienfonds
    Institutionell
    KAGB
    Kommunikation
    Kundenkommunikation
    Marketing
    Nachhaltigkeit
    Relaunch

    ​Archiv

    Dezember 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    August 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    September 2015
    Mai 2015
    April 2015
    November 2014
    Oktober 2014
    Februar 2014
    September 2013
    April 2013
    Juli 2012
    Januar 2012
    Juni 2011
    März 2011
    Juni 2010
    Dezember 2009
    Oktober 2009

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
​Impressum     Kontakt     Datenschutz     AGB     Blog

​fiveandfriends GmbH
Agentur für Immobilien- und
Finanzkommunikation

Reinbeckstraße 36
12459 Berlin

Telefon: +49 (30) 30105580
​E-Mail: info@fiveandfriends.com
​Mitgliedschaften
Bild
Bild
Bild
Über fiveandfriends
fiveandfriends ist eine spezialisierte Kommunikationsagentur für die Finanz- und Immobilienbranche. Wir bieten Ihnen Strategie, Beratung, Realisierung und Betreuung bei allen Kommunikations- und Marketing-Themen. Die Agentur ist seit Ihrer Gründung 2001 inhabergeführt.
  • Arbeitsweise
  • Agentur
  • Translation
  • Projekte
  • Beziehungen
  • Awards
  • Kontakt
  • Blog