Selbst wer keinen klassischen PC-Job hat und somit in der digitalen Welt zuhause ist, verbringt viel Zeit online und das auf mehreren Geräten und von überall. Aber wieviel und wo genau surfen wir eigentlich durch das WWW und was bedeutet das für Unternehmen? Im Folgenden erfahren Sie es.
Dass die Anzahl der Internetnutzer jährlich ansteigt, verwundert wenig. Jedoch war der Sprung von 2015 zu 2016 so hoch wie nie zuvor. Etwa 2 Millionen Menschen haben in diesem Zeitraum den Schritt ins World Wide Web gewagt, sodass nun knapp 84% der Deutschen das Internet nutzen – rund 2 Drittel sogar täglich.
Auch die Zeit, die im Internet verbracht wird, ist so hoch wie nie und liegt durchschnittlich bei über zwei Stunden pro Tag – das sind 20 Minuten länger als noch im Vorjahr. Gravierende Unterschiede gibt es dabei je nach Alter der User: Während 50 bis über 70-jährige zwischen einer halben und 1,5 Stunden täglich surfen, sind es bei jüngeren zwischen 2,5 und über 4 Stunden.
Erstmals in der Geschichte des Internets wird das Smartphone am meisten genutzt. 66% surfen mobile, während die Laptop-Nutzung bei 57% liegt. Die Verwendung von Tablets liegt dagegen noch deutlich zurück, steigt aber rapide an, sodass in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Aufholen zu rechnen ist.
Wenn man die Menschenmengen in Bus und Bahn auf ihre Smartphones starren sieht, erscheint die Anzahl mit 57% mobiler Nutzer fast noch zu niedrig. Für 28% der Deutschen gehört die mobile Internetnutzung bereits zum Alltag, Tendenz steigend.
Facebook ist das weltweit größte Netzwerk, das Menschen miteinander verbindet – und es wächst noch weiter: Um 7% im Vergleich zum Vorjahr. Auch das Foto-Netzwerk Instagram kann zunehmend Erfolge in Deutschland verzeichnen und auch die Snapchat-Welle ist hierzulande angekommen – allerdings hauptsächlich bei den 14-19-jährigen. Dagegen stagniert der Kurznachrichtendienst Twitter auf niedrigem Niveau.