Öffnet man auf seinem iPad die App für den Offenen Immobilienfonds WestInvest InterSelect, dann sieht man zunächst einen "Schreibtisch". Optische Aktenbündel versprechen Information zur Fondsstrategie, eine "herumliegende" Tageszeitung bietet beim Draufklicken News zur Fondsgesellschaft. Ein rotes Post-it "klebt" scheinbar nachlässig auf der Schreibfläche, aktiviert durch Klicken aber einen integrierten Rechner für die täglichen Anteilwerte. Eine Landkarte bestimmt per Satellitenansicht den Standort der Fonds-Immobilien. Mit seinem iPad, iPhone (kleinere Bildoberfläche) oder Android Smartphone kommt der Nutzer, egal wo er sich zu dem Zeitpunkt aufhält, in eine Arbeitssituation. Es geht für den Anleger nicht um Spielzeug, sondern um informiertes, faktenbasiertes Investment, um Transparenz und Service.
Mit Immobilienfonds-Apps Transparenz und Service bieten
Vorbild ist die Privatkundensparte der großen Banken. Bereits 75 % der Banken bieten mobile Apps für grundlegende Bankgeschäfte. Die Vielfalt zusätzlicher Funktionen ist in den Jahren von 2011 bis heute "explosionsartig" gewachsen, stellt die aktuelle Studie "Mobile Apps for Banking" fest. Unter den europäischen Banken sind Deutsche Bank, Société Générale und ABN AMRO Spitzenklasse.
In der Welt der Immobilienfonds gibt es auch eigene Gründe: Seit dem Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG, wirksam seit 1. Januar 2013) haben sich die institutionellen Investoren verabschiedet. Die Privatkunden sind nun weitgehend unter sich. Das hat Folgen für die Kundenbetreuung. Zweitens muss eine längere Haltedauer begleitet werden. Mit dem neuen Kapitalanlagengesetzbuch (KAGB) vom 22. Juli 2013 haben die Kunden endgültig eine Mindesthaltedauer von 24 Monaten. Und drittens musste die Immobilienfondsbranche mit Transparenz und Service verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Bei aller Anhänglichkeit der deutschen Anleger – die Rückgabewellen stecken den Vertrieben noch als Schock in den Knochen.
Mobile Endgeräte für Finanzgeschäfte unverzichtbar
Wie geht es für Vertriebsverantwortliche weiter? „Mit der zunehmenden Nutzung mobiler Endgeräte wird Mobile auch bei Finanzgeschäften unverzichtbar“, erklärt Mark Wächter, Leiter der Fachgruppe Mobile beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Benchmarks für eine gelungene App entstehen gerade erst. Man muss die vorhandenen Apps vergleichen und die besten Merkmale fortführen. Ziel ist es, dauerhafte, lebendige Kundenbeziehungen auf sämtlichen Plattformen zu pflegen.