Was ist Influencer-Marketing und welche Chancen bestehen für die Finanzbranche?
Finanzprodukte haben bekanntermaßen das „Problem“, dass es sich bei ihnen in der Regel um High-Involvement-Produkte handelt. Somit wird eine ausführliche Recherche seitens der Interessenten vorangestellt und ein spontaner Kaufabschluss ist meistens nicht an der Tagesordnung. Gleichzeitig haben immer weniger Menschen ihren persönlichen Bankberater, sondern suchen Rat im Freundeskreis oder informieren sich selbst im Internet. Viele, insbesondere junge Leute, nehmen die Empfehlungen „ihres“ Influencers so wahr, wie es bei engen Freunden oder Familienmitgliedern der Fall ist. Bereits im Jahr 2016 haben rund 29% der Verbraucher bei Finanzfragen auf Empfehlungen von Blogs vertraut, wie eine Bitkom-Befragung aufzeigt (https://www.bitkom.org/Presse/Pressegrafik/2016/Juni/160617-Finanztipps-Pressegrafik.png). Diese Zahl dürfte in den letzten Monaten noch einmal deutlich angestiegen sein, da das Influencer Marketing in jüngster Vergangenheit erst so richtig Fahrt aufgenommen hat.
Nutzen, Umsetzung & Zielsetzung der Influencer-Kooperationen
Produkttests, wie bei Beauty- oder Fashionbloggern, sind in der Welt der Finanzen ebenfalls möglich, wenn auch komplexer in der Umsetzung. Stellen Sie sich beispielsweise einen Meinungsmacher mit 100.000 Followern vor, der regelmäßig Ihre App auf seinen verschiedenen Plattformen zeigt. Die Einbindung kann dabei auf ganz unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Angefangen bei einer unterschwelligen Platzierung im Instagram-Feed bis hin zu einem komplexen Produkttest auf dem Blog ist vieles möglich. Eine authentische „Werbung“ ist dabei das A und O.
In diesem Zusammenhang ist die langfristige bzw. eine mehrteilige Zusammenarbeit mit Bloggern oder auch YouTubern sinnvoll, um deren Followern Ihr Produkt immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Denken Sie nicht in einzelnen Kampagnen!
Allem voran steht – wie bei allen Marketing-Maßnahmen – die Definition der Ziele: Geht es um Reichweitensteigerung, Verbesserung des Images, die Einführung eines neuen Produktes? Tipp: Zur gezielten Leadgenerierung eigenen sich andere Marketing-Aktivitäten besser.
Über den Tellerrand schauen
Fazit & 10 Tipps für erfolgreiches Influencer Marketing
- Ziele definieren
- Ressource bereit stellen
- Relevante Influencer identifizieren
- Auf Qualität vor Quantität setzen
- Influencer individuell ansprechen
- auf Augenhöhe kommunizieren
- Budget einplanen
- Beziehungen aufbauen & pflegen
- auf langfristige Zusammenarbeit setzen
- Influencer-Marketing sinnvoll in bestehende Maßnahmen integrieren
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie relevante Influencer identifizieren, diese ansprechen und wie die Zusammenarbeit konkret aussehen kann, kontaktieren Sie uns. (https://www.fiveandfriends.com/kontakt.html)