Die großen Player nutzen Videoident bereits
Rückschlag für das Videoident-Verfahren?
- Durchführung der Identifizierung durch regelmäßig geschulte Mitarbeiter
- Durchführung der Identifizierung in abgetrennten Räumlichkeiten mit Zugangsbeschränkung
-
Optische Verifizierung
- Ausweisdokument mit optischen Sicherheitsmerkmalen, wie holographische Bilder und Seriennummer
- Lichtbild, Ausstellungsdatum und Geburtsdatum müssen zueinander passen)
- Während der Aufzeichnungen sind Screen-Shots bzw. Fotos zu fertigen, die den Vertragspartner und dessen Ausweisdokument (Vorder- und Rückseite) mit den maßgeblichen Daten zeigen. Dabei sind besondere Merkmale des jeweiligen Ausweisdokuments nach vorher festgelegten Merkmalen (Layout, Zeichenzahl, -größe, -abstand und Typographie) im Abgleich mit einem Musterausweisdokument zu überprüfen. Für ausländische Ausweisdokumente erfolgt der Abgleich mit einer Datenbank, die auch ausländische Musterpapiere enthält und deren besondere Merkmale. Es erfolgt eine visuelle Prüfung, ob das Ausweisdokument unversehrt laminiert ist und kein aufgeklebtes Bild enthält.
- Akustische Aufzeichnung des Identifizierungs-Prozesses
- Ausdrückliche Einverständniserklärung zu Beginn der Aufzeichnung
- Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten
- Datenschutz
Im Sommer 2016 veröffentliche die BaFin neue Regeln, darunter etwa die Pflicht einer Referenz-Überweisung sowie die Pflicht zur zusätzlichen Informationsbeschaffung über den Kunden. Diese Regeln hat die BaFin inzwischen wieder ausgesetzt. In einem Rundschreiben seitens der BaFin, das für den Jahresbeginn 2017 geplant ist, sollen die neuen Standards aufgezeigt werden. Bis dahin gelten oben genannte Mindestanforderungen. Dadurch wird es Unternehmen natürlich erschwert, das Video-Identifikationsverfahren einzusetzen.
Die Zukunft der Online-Legitimation
Mit der einmaligen Etablierung des neuen Authentifizierungsverfahrens ist es allerdings nicht getan. Conversionrate bzw. Absprunggrate sollten unter ständiger Beobachtung stehen und die Usability kontinuierlich optimiert werden. Das gesamte Prozedere auch responsive darstellen zu können oder per App abrufbar zu machen, wird zukünftig ebenfalls notwendig sein.
Wir haben den Trend erkannt und den ersten Online-Kontoeröffnungsantrag für Offene Immobilienfonds entwickelt und umgesetzt. Die Case Study dazu finden Sie hier.
Wenn Sie Fragen rund um das Thema Videoident haben oder für Ihr Unternehmen ein Legitimationsverfahren per Video einführen möchten, kontaktieren Sie uns.