Ausgangssituation/ Ziele
Neue Wege zum Onlinecontracting – Heutzutage wird fast alles online gekauft. Warum nicht auch Ihre Anlage-Produkte? Zwar gibt es bereits jetzt die Möglichkeit, bei Online-Banken Fonds zu ordern. Aber im Bereich der Anlageklasse Offener Immobilienfonds (OIF) konnte bisher nicht direkt bei einem Anbieter abgeschlossen werden.
Daher konnten wir gleich zwei Premieren begleiten: Den ersten Direktvertrieb eines OIF-Anbieters und dazu noch den kompletten Online-Prozess. Im Rahmen der Neuausrichtung unseres Kunden auf den Direktvertrieb mussten daher neben den internen prozessualen und rechtlichen Anforderungen vor allem die neue Endkundenzielgruppe analysiert und angesprochen werden. Dies bedeutete für uns, das gesamte Projekt neu und aus der Sicht des Anlegers zu denken. Key Facts
|
Strategie/ UmsetzungUm den komplexen Anforderungen dieses Projekts gerecht zu werden, war die konzeptionelle Vorarbeit sehr umfangreich und ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Eine besondere Herausforderung lag in der Koordination und Zusammenführung verschiedener in- und externer Schnittstellen sowie zusätzlicher Dienstleistern. Die Kommunikation und der Datentransfer zwischen diesen sollte sicher und automatisiert erfolgen. Gleichzeitig sollte der Prozess der Informationsverarbeitung- und verwaltung für unseren Auftraggeber vereinfacht werden.
|
Die Online-Antragstrecke
Den zentralen Startpunkt bildet die Antragsrecke selbst. Als Basis diente hierfür das bereits bestehende Kontoeröffnungsformular mit seinen zahlreichen Datenfeldern. Die Herausforderung lag darin, die Online-Eingabe so intuitiv und übersichtlich wie möglich zu machen, um die Abbruchraten möglichst gering zu halten.
Der gesamte Prozess ist außerdem responsiv. Das heißt, er reagiert auf mobile Endgeräte, wie z. B. Tablets und passt sich deren Bildschirmauflösungen automatisch an. Die Weiterführung im App-Format ist angedacht. |
Weiterentwicklung
Ebenso dynamisch wie der Markt sind auch die integrierten Erweiterungsmöglichkeiten für die Online-Antragstrecke. Das nachhaltige Kundenerlebnis steht hierbei im Vordergrund. Hierzu gehören eine stetige Verbesserung der Usability, um auch die letzten Barrieren und Hemmschwellen abzubauen. Der Prozess muss aber auch immer wieder auf neue gesetzliche Rahmenbedingungen angepasst werden, wie zuletzt z. B. die neuen FATCA-Anforderungen (Foreign Account Tax Compliance Act-Anforderungen).
|
Die Online-Authentifizierung
Im Sinne des Kundenerlebnisses war es wichtig, den Eröffnungsprozess möglichst intuitiv und medienbruchfrei zu gestalten. Daher wurde in den Online-Abschluß auch ein Online-Authentifizierungsservice integriert. Dieser ermöglicht eine Identifizierung von Personen in Echtzeit, per Smartphone, Web oder Tablet. Der aufwändige Gang zur Postfiliale – wie es im Rahmen des POSTIDENT für die Überprüfung nötig ist – entfällt. Die hierfür notwendigen Daten werden automatisch an den Dienstleister weitergegeben und bei erfolgreicher Verifizierung wieder an den Datenservice und somit an den Kunden zurück übersendet. Es handelt sich hierbei um ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassenes Verfahren.
Fazit: Eine Kontoeröffnung war noch nie so einfach und bequem zugleich. |
Die Basis
Grundlage für dieses neue und in diesem Bereich bisher einzigartige Serviceangebot war die Neuentwicklung eines zentralen Kundendatenservice zur Daten-(Weiter-)Verarbeitung, mit dessen Hilfe sich alle Prozesse bündeln und effizient automatisieren lassen. Außerdem ist dieser Service sehr flexibel, was die Einbindung künftiger Authentifizierungs-, aber auch Bezahlmethoden angeht.
|
Der Prozess-Ablauf
|
FazitGemeinsam mit unserem Kunden haben wir maßgeblich den strategischen Start des Online-Direktvertriebs unterstützt. Ergebnis ist der erste Online-Kontoeröffnungsantrag für Offene Immobilienfonds. Bereits kurze Zeit nach Launch konnte der Kunde zahlreiche Online-Abschlüsse verzeichnen. Auch das Angebot der Online-Legitimation wird gerne von online-affinen Anlegern genutzt. |
Ausblick
Wir haben weitere spannende Themen in der Pipeline:
- Social Responsibility: Anlegen und dabei gleichzeitig etwas Gutes tun. Von solchen sozialen Anreizen profitieren gleich drei Parteien: der Anleger, der Kunde sowie die karitative Einrichtung.
- Elektronische Signatur: Sicherer Identitätsnachweis mit digitaler Unterschrift – Die Signierungsmethode der Zukunft.
- Mobile Antragsstrecke: Optimierung und Konzeption des Prozesses für Smartphones.