Sicher kennen Sie das: Sie suchen einen bestimmten Inhalt, klicken einen Link an und plötzlich lädt eine Fehlerseite und Sie bekommen kein Angebot, dass Sie weiterbringt.
Vertane Chance
Leider ist dies immer noch Standard bei vielen Webseiten. Dabei sollte gerade in die s. g. 404-Seite Arbeit investiert werden. Denn in Zeiten immer dynamischerer Inhalte ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Links nicht mehr funktionieren oder alte Bookmarks nicht mehr aktuell sind.
Warum also nicht diese Situation nutzen und auch hier den Interessenten Ihrer Seite abholen und entsprechende Angebote machen. Technisch ist das kein Problem. Das Mindeste aber ist es, eine anständige und aussagefähige Fehlerseite bereit zu stellen. Denn dies hat auch große Auswirkungen auf das Suchmaschinen-Verhalten (SEO).
404 bei Offenen Immobilienfonds
Wie aber sieht es denn nun tatsächlich bei den Onlineauftritten der Offenen Immobilienfonds aus? Wir haben es getestet und alle derzeit am Markt befindlichen Auftritte gescannt. Hierzu haben wir uns die jeweiligen Produktauftritte angeschaut und die jeweiligen Domains um den Zusatz …/vertanechance aufgerufen. Da ein solcher Inhalt höchst wahrscheinlich nicht existiert, provozieren wir damit eine klassische 404-Fehlermeldung. Nicht alle OIFs haben einen eigenen Auftritt, insofern haben wir bei den Unternehmen, die ihre Fonds auf Unterseiten präsentieren, diese als Startseite angesehen.
Leider ist dies immer noch Standard bei vielen Webseiten. Dabei sollte gerade in die s. g. 404-Seite Arbeit investiert werden. Denn in Zeiten immer dynamischerer Inhalte ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Links nicht mehr funktionieren oder alte Bookmarks nicht mehr aktuell sind.
Warum also nicht diese Situation nutzen und auch hier den Interessenten Ihrer Seite abholen und entsprechende Angebote machen. Technisch ist das kein Problem. Das Mindeste aber ist es, eine anständige und aussagefähige Fehlerseite bereit zu stellen. Denn dies hat auch große Auswirkungen auf das Suchmaschinen-Verhalten (SEO).
404 bei Offenen Immobilienfonds
Wie aber sieht es denn nun tatsächlich bei den Onlineauftritten der Offenen Immobilienfonds aus? Wir haben es getestet und alle derzeit am Markt befindlichen Auftritte gescannt. Hierzu haben wir uns die jeweiligen Produktauftritte angeschaut und die jeweiligen Domains um den Zusatz …/vertanechance aufgerufen. Da ein solcher Inhalt höchst wahrscheinlich nicht existiert, provozieren wir damit eine klassische 404-Fehlermeldung. Nicht alle OIFs haben einen eigenen Auftritt, insofern haben wir bei den Unternehmen, die ihre Fonds auf Unterseiten präsentieren, diese als Startseite angesehen.
Ergebnis: Ernüchterung
Um es vorweg zu nehmen, die Ergebnisse sind nicht besonders positiv. Die Ausreißer nach unten stellen nicht einmal eine richtige Fehlerseite zur Verfügung oder es wird sogar der Login zum entsprechenden Content-Management-System (CMS) dargestellt. Vernünftige Fehlerseiten haben immerhin die überwiegende Mehrheit. Dem Besucher der Seite Inhalte anzubieten, die ihn wahrscheinlich interessieren können, setzt aber faktisch kein Anbieter um. Machen Sie sich selbst ein Bild: |
Kein Fonds bietet dem potentiellen Kunden relevante Informationen an. |
Fazit
Auf eine Fehlerseite zu gelangen kommt vor, ist aber für den Nutzer nicht sehr erfreulich. Daher erwartet er ein Angebot, wie er nun doch noch zu seinen Informationen gelangen kann. Andernfalls springt er ab und kommt oftmals auch nicht wieder.
Was bietet also eine optimale Fehlerseite? Genau, weiterführende Informationen und Links. Ziel ist es, den Nutzer auf der Seite zu halten und ihn bestmöglich zu navigieren. Zudem bietet es Ihnen die Möglichkeit spezielle Seiten und Angebote zu attraktieren. Und letztlich bieten Sie dem Nutzer mit einer integrierten Suche die beste Alternative.
Auf eine Fehlerseite zu gelangen kommt vor, ist aber für den Nutzer nicht sehr erfreulich. Daher erwartet er ein Angebot, wie er nun doch noch zu seinen Informationen gelangen kann. Andernfalls springt er ab und kommt oftmals auch nicht wieder.
Was bietet also eine optimale Fehlerseite? Genau, weiterführende Informationen und Links. Ziel ist es, den Nutzer auf der Seite zu halten und ihn bestmöglich zu navigieren. Zudem bietet es Ihnen die Möglichkeit spezielle Seiten und Angebote zu attraktieren. Und letztlich bieten Sie dem Nutzer mit einer integrierten Suche die beste Alternative.